Kinderhaus Murrtalzwerge Krippen - ABC
A
AWO
Die Arbeiterwohlfahrt ist ein unabhängiger, anerkannter Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege. Sie bestimmt – vor ihrem geschichtlichen Hintergrund als Teil der Arbeiterbewegung – ihr Handeln durch die Werte des freiheitlichen-demokratischen Sozialismus: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. Träger des Kinderhauses Murrtalzwerge ist die AWO Kinder- und Jugendhilfe Rems-Murr gGmbH.
Anmeldung
Für die Anmeldung eines Kindes wenden Sie sich bitte an die Einrichtungsleitung.
Abholzeiten
Sie können Ihr Kind vor dem Mittagessen bis 11 Uhr oder nach dem Mittagessen, um 11.45 Uhr im Kinderhaus abholen. Ab 14 Uhr beginnt die Regalabholzeit. In Absprache mit dem pädagogischen Personal ist eine andere Abholzeit möglich. Wir bitten Sie während der Zeit von 15.00 – 15.30 Uhr auf das Abholen Ihrer Kinder zu verzichten und davor oder danach zu kommen.
Aufsichtspflicht
Sobald das Kind in der Einrichtung dem pädagogischen Personal übergeben wird, liegt die Aufsichtspflicht beim pädagogischen Personal. Bei Festen und Feiern, bei denen die Eltern anwesend sind, liegt die Aufsichtspflicht bei den Eltern.
Ausflüge
Wir machen mit den Kindern regelmäßig Ausflüge. Diese gehen auf verschiedene Spielplätze oder in die Bücherei (Wochenplan).
B
Bastelmaterial
Wir freuen uns sehr über „wertloses“ Material zum Basteln wie z.B.: Wollreste, Tapetenreste, Klorollen, Knöpfe, Verpackungen, Stoffe, Papiere etc. Bevor Sie jedoch etwas mitbringen, halten Sie bitte kurz Rücksprache mit dem Personal.
Benutzungsgebühren
Die Betreuungsgebühren entnehmen Sie bitte der Benutzungsordnung. Die Betreuungsgebühren entsprechen denen der Stadt Murrhardt.
Beschriftungen
Bitte denken Sie daran, die Wechselkleidung, Hausschuhe, Regenkleidung, Stofftier, Schnuller, etc. mit dem Namen Ihres Kindes zu versehen. So sind Verwechslungen ausgeschlossen.
Bring Zeiten
Bitte bringen Sie Ihr Kind morgens bis spätestens 09:00 Uhr in das Kinderhaus. Wenn Sie Ihr Kind später bringen, ist das für die anderen Kinder und unseren Ablauf störend.
Auch Ihnen bietet dieses Vorgehen die Möglichkeit, mit den pädagogischen Fachkräften über die aktuelle Situation Ihres Kindes zu sprechen und es besteht genügend Raum um das Kind in Ruhe entgegenzunehmen.
Beobachtung
Wir beobachten regelmäßig die Kinder und dokumentieren Ihre Entwicklung. Die Beobachtung ist die Grundlage unserer Arbeit und dient der Übersicht des Entwicklungsstandes der Kinder. Die Beobachtungen werden dokumentiert und im Team reflektiert, um themenspezifische Angebote/Impulse für das einzelne Kind vorzubereiten. Für Sie als Eltern bieten wir zweimal pro Jahr Entwicklungsgespräche an, bei denen Sie über die Beobachtungen informiert werden. Situationsbedingte Entwicklungsgespräche sind auf Wunsch möglich. Dafür kommen Sie dann einfach auf uns zu.
Bewegungserziehung
Bewegung ist wichtig für die körperliche Entwicklung des Kindes, daher findet täglich Bewegungsförderung statt. Dies wird durch Kreisspiele, unsere Gartenphase und vielfältige Bewegungsmöglichkeiten gefördert.
C
CD‘s
Wir haben eine Vielzahl an CD’s, die wir hin und wieder anhören und uns dazu bewegen.
D
Datenschutz
Wir behandeln alle Ihre Daten streng vertraulich. Die Datenschutzbestimmungen sind auch in der Betreuungsvereinbarung nachzulesen.
Dienstbesprechung
Das pädagogische Personal trifft sich regelmäßig zu Dienstbesprechungen. Diese sind fester Bestandteil der pädagogischen Arbeit und dienen dem Austausch und der Organisation.
Dokumentation
Wir dokumentieren alle Entwicklungsschritte der Kinder (schriftlich, in Form von Fotos oder auch selbst gestalteten Arbeiten der Kinder). Für jedes Kind wird dafür ein Portfolio angelegt.
E
Eingewöhnung
Wir arbeiten nach dem „Berliner Eingewöhnungsmodell“. Dieses sieht vor, dass in den ersten Tagen/Wochen ein Elternteil mit im Kinderhaus ist und das Kind begleitet. So soll die Trennung der Kinder positiv und in einem engen Kontakt mit den Eltern verlaufen. Bitte nehmen Sie sich hierfür Zeit und bedenken Sie, dass jedes Kind ein Individuum ist.
Elternarbeit
Ohne Eltern geht es nicht! Deshalb pflegen wir einen engen Kontakt mit den Eltern. Es finden regelmäßig Elternabende statt, an denen auch der Elternbeirat gewählt wird. Wir sind jederzeit offen für Anregungen. Diese besprechen wir in Dienstbesprechungen.
Elternpost
Die Elternpost (Informationen, Einladungen, etc.) finden Sie im Blubberzimmer im Elternbriefkasten Ihrer Kinder.
Ernährung
Wir achten auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung und bieten täglich frisches Obst und Gemüse an.
Essensplan
Der Essensplan für das Frühstück, das Mittagessen und den Nachmittagsnack hängt immer montags für die aktuelle Woche im Eingangsbereich aus.
F
Feste & Feiern
Wir laden mehrmals im Jahr zu verschiedenen Festen ein, wie bspw. Sommerfest, Herbstfest und Weihnachtsfeier. Diese finden im Kinderhaus oder an geeigneten Outdoorplätzen statt. Die Informationen dazu erhalten Sie im Voraus durch Elternbriefe und Plakate.
Freispiel
Die Kinder haben im Tagesverlauf viel Zeit für das Freispiel. Hier können sie sich in Begleitung des pädagogischen Personals in allen Funktionsräumen des Kinderhauses aufhalten und spielen. Die Freiheit, in Ruhe spielen zu können, fördert die Kreativität.
Früh- und Spätdienst
Nach abgeschlossener Eingewöhnung kann es vorkommen, dass die Schichten der Bezugsfachkraft Ihres Kindes nicht immer deckungsgleich mit den Anwesenheitszeiten Ihres Kindes sind. Gerade zu den Randzeiten, im Früh- und Spätdienst, kann es vorkommen, dass die Bezugsfachkraft nicht anwesend ist. Im Früh und Spätdienst arbeiten wir viel gruppenübergreifend.
Frühstück
Das Frühstück findet täglich um 8 Uhr statt und wird vom Kinderhaus bereitgestellt und zubereitet. Dafür kaufen wir frisch ein. Den aktuellen Frühstücksplan finden Sie im Eingangsbereich unserem Kinderhaus.
G
Garten
Wir verbringen sehr viel Zeit im Garten. Hier bieten sich vielfältige Möglichkeiten, den Bewegungs- und Forscherdrang auszuleben.
Geburtstag
Die Geburtstage der Kinder sind immer etwas ganz Besonderes. Daher werden sie bei uns natürlich auch gefeiert. Gerne dürfen Sie in Absprache mit dem pädagogischen Personal einen Kuchen, Brezeln, Obst oder Gemüse etc. mitbringen. Bitte achten Sie dabei darauf, das Rezeptformular für Kuchen, Muffins usw. auszufüllen und bei uns abzugeben. Dieses erhalten Sie auf der Homepage im Bereich „Intern“ oder auf Anfrage beim Kinderhaus Personal.
Gruppen
Im Kinderhaus Murrtalzwerge gibt es zwei Gruppen. Eine Krippengruppe mit 10 Kindern im Alter von 0 Monaten bis 3 Jahren und eine Altersgemischte Gruppe mit 20 Kindern im Alter von 2 3/4 Jahren bis zum Schuleintritt.
H
Homepage
Alle wichtigen Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.awo-murrtalzwerge.de
Hygieneerfahrungen
Durch das regelmäßige Händewaschen, Zähneputzen, Wickeln und auf die Toilette gehen machen die Kinder vielfältige Hygieneerfahrungen.
I
Informationen
Informationen erhalten Sie regelmäßig über die Elternpost oder an den Infotafeln im Kinderhaus
Integration/Inklusion
Das Kinderhaus soll von Jungen und Mädchen besucht werden, unabhängig von ethnischer Herkunft, Nationalität, Religion und Weltanschauung. Der Zusammenschluss von Kindern mit individuellen Stärken und Schwächen fördert den gegenseitigen Lernprozess. Aus diesem Grund ist jedes Kind willkommen und wir setzen uns für die Inklusion von Kindern mit Behinderung ein.
J
Jahreszeiten
Die Kinder im Kinderhaus Murrtalzwerge können die Jahreszeiten miterleben. Spezielle Angebote/Impulse in den verschiedenen Jahreszeiten machen die Veränderungen der Natur greifbar. Wir gehen auch bei schlechtem Wetter in den Garten. So machen die Kinder verschiedenste Naturerfahrungen.
K
Kleidung
Die Kinder benötigen im Kinderhaus Wechselkleidung, Regenkleidung und Hausschuhe. Zudem sollten die Kinder immer dem Wetter entsprechend gekleidet sein.
Kooperationen
Wir kooperieren mit vielen verschiedenen Institutionen (Kindergärten, Fachschulen für Sozialpädagogik, Bücherei, …)
Krankheiten
Bitte melden Sie Ihr Kind rechtzeitig in der Gruppe telefonisch ab, wenn es krank ist. Im Krankheitsfall muss das Kind zu Hause bleiben, um gesund zu werden und die anderen Kinder nicht anzustecken (siehe auch „Informationen kranke Kinder“). Auf unserer Homepage im Bereich „Intern“ können Sie im Fall von Medikamentenvergabe das entsprechende Formular ausdrucken und ausfüllen.
Nähere Informationen finden Sie unter M Medikamente.
Kuno Beller
Für die Entwicklungsdokumentation und Entwicklungsgespräche Ihres Kindes verwenden wir das Beobachtungsverfahren nach „Kuno Beller“.
Küche
In unserer Küche kochen und backen wir regelmäßig mit den Kindern.
Kündigung
Details zur Kündigung des Betreuungsplatzes eines Kindes finden Sie in der Betreuungsvereinbarung unter Punkt 4. Kündigungsfristen.
L
Lernen
Wir verstehen uns als Bildungs- und Betreuungseinrichtung. Die Kinder lernen im Spiel und haben die Möglichkeit in einem geschützten Rahmen die Welt zu erkunden und verstehen zu lernen.
M
Mathematik
Wir greifen im Kinderhaus die Mathematik spielerisch auf, um die Kinder bestmöglich auf die Schule vorzubereiten.
Medikamente
Medikamente werden in der Einrichtung vom pädagogischen Personal grundsätzlich nicht verabreicht. Medikamentenvergabe ist nur im Einzelfall und lediglich mit schriftlicher Erklärung der Sorgeberechtigten und des behandelnden Arztes möglich (siehe auch „Informationen Medikamentenvergabe“ und unter K Krankheit).
Mittagessen
Das Mittagessen erhalten wir von der Firma Apetito. Es wird bei uns im Kinderhaus aufbereitet. Dem Essensplan im Eingangsbereich können Sie das aktuelle Menü nachlesen.
Mittagsruhe
Nach dem Mittagessen halten wir ca. zwei Stunden Mittagsruhe.
Musik
Wir hören CD’s, wir singen und tanzen und musizieren gemeinsam.
N
Natur (-erfahrungen)
Wir halten uns gerne in der Natur auf. Durch das Beobachten und Entdecken können viele Naturerfahrungen gemacht werden.
Notfallnummern
Bitte teilen Sie uns immer Ihre aktuellen Telefonnummern mit, damit wir Sie immer erreichen können.
O
Offenes Ohr
Wir haben immer ein „Offenes Ohr“ für Fragen, Anregungen, Lob und Kritik.
Öffnungszeiten
Das Kinderhaus hat von 6:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Sie können ein Betreuungsmodell von 9, 10 oder 11 Stunden pro Tag wählen.
Orientierungsplan
Wir arbeiten nach dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung für baden-württembergische Kindergärten.
P
Pädagogisches Konzept
Unsere pädagogische Konzeption haben wir im Team erarbeitet, welche die Bestandteile des Orientierungsplanes für Bildung und Erziehung für baden-württembergische Kindergärten, als auch die Grundsätze der AWO beinhaltet.
Pädagogische Tage
1-2 mal im Jahr finden pädagogische Tage statt, an denen das Kinderhaus geschlossen ist. Wir informieren Sie rechtzeitig über diese Tage, damit Sie sich rechtzeitig um eine alternative Betreuungsmöglichkeit kümmern können.
Personal
Das Team besteht aus pädagogisch qualifiziertem Fachpersonal, mit den verschiedensten Ausbildungen. Außerdem arbeiten bei uns Absolventen des Bundesfreiwilligen Dienstes und Praktikanten.
Praktikanten
Es arbeiten immer wieder Praktikanten/Praktikantinnen in unserem Haus. Wir geben so den jungen Erwachsenen die Chance einen Einblick in die pädagogische Arbeit zu erhalten.
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
In unregelmäßigen Abständen finden sich Artikel und Fotos unseres Kinderhauses in der Murrhardter Zeitung.
Portfolio
Jedes Kind besitzt bei uns ein Portfolio. Dies ist ein Ordner, in dem alle Entwicklungsschritte dokumentiert werden. Dieser ist für die Kinder stets zugänglich und eine Grundlage für die Entwicklungsgespräche mit den Eltern.
Putzen
Die Gruppenräume und Funktionsräume werden mit den Kindern gemeinsam sauber gehalten. Die Hauptreinigung findet täglich von einer Reinigungsfachkraft nach den Öffnungszeiten statt.
Q
Qualitätsmanagement
Wir arbeiten nach einem internationalen Qualitätsmanagementsystem (DIN EN ISO 9001:2015) und kontrollieren sowie verbessern somit stetig unsere Arbeit. Seit Frühjahr 2018 sind wir zertifiziert und sehr stolz drauf J
R
Regeln und Rituale
Regeln und Rituale sind für Kinder notwendig, sie geben ihnen Orientierung im Tagesablauf. Regeln werden besprochen und auf deren Einhaltung wird Wert gelegt.
S
Sauberkeitserziehung
Die Kinder, welche noch eine Windel tragen, werden vom pädagogischen Personal gewickelt. Die „älteren“ Kinder werden in der Sauberkeitserziehung unterstützt, aber nicht gedrängt.
Schließtage
Das Kinderhaus hat am Wochenende, an gesetzlichen Feiertagen und zwischen Weihnachten und Silvester geschlossen. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte unserem Ferienplan. Zusätzlich zu diesen Tagen kommen noch 10 Tage Schließzeit im Sommer sowie zwei pädagogische Tage pro Jahr.
Schmuck
Wir bitten Sie, Ihrem Kind keinen Schmuck anzuziehen (Unfallgefahr).
Snack
Täglich bereiten wir mit den Kindern unseren Nachmittagssnack zu. Den aktuellen Snackplan finden Sie im Eingangsbereich des Kinderhauses.
T
Tagesablauf
Der Tagesablauf beinhaltet feste Bestandteile.
Dieser hängt am Wochenplan aus.
Trinken
Trinken steht den Kindern jederzeit zur Verfügung. Wir bieten Wasser und verschiedene ungesüßte Tee´s an.
Toben
Kinder müssen toben! Und das dürfen sie bei uns auch. Im Bewegungsraum und im Garten gibt es genügend Platz dafür.
U
Unfall
Ein Unfall passiert hoffentlich nicht oft. Sollte trotz allem etwas passieren, informieren wir die Eltern sofort.
Urlaub
Bitte geben Sie bei einem geplanten Urlaub rechtzeitig in der jeweiligen Gruppe Bescheid.
W
Weiterbildung
Das pädagogische Personal ist bestrebt, sich ständig weiterzubilden. Daher finden ab und an Fort- und Weiterbildungen, sowie pädagogische Tage statt.
Z
Zahnhygiene
Nach dem Mittagessen werden im Badezimmer die Zähne geputzt. Die Zahnbürsten und Zahnpasta erhalten wir vom Gesundheitsamt Waiblingen und werden in regelmäßigen Abständen ausgteauscht.
Zusammenarbeit
Die Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Institutionen ist uns sehr wichtig. Wir pflegen einen offenen und ehrlichen Umgang mit unseren Mitmenschen.
Gerhart-Hauptmann-Str. 17
70734 Fellbach
Geschäftsführer: Bernd Waizel